Wir bekämpfen Kriminalität überall: im Netz und auf der Strasse.
Technologische Entwicklungen und die zunehmende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche beeinflussen Begehungsweisen und Erscheinungsformen von Kriminalität mehr denn je. Auch Straftäter und Straftäterinnen machen sich diese zunehmende Vernetzung zu nutze. Per Mausklick begehen sie ihre Taten – und das weltweit. Ob Verkauf von Drogen und Waffen, die Infektion von Computern mit Malware oder Handel mit kinderpornografischem Material. Das Bundeskriminalamt bekämpft mit seinen Spezialistinnen und Spezialisten Cyberkriminalität in all ihren Facetten, um die Menschen vor Straftaten zu schützen – im digitalen Raum genauso wie auf der Straße.
Im Team Gutes tun.
Zusammenarbeit mit Partnern auf der ganzen Welt.
Die Kriminalität wird immer internationaler, mobiler, vernetzter und digitaler. Sie macht nicht an Ländergrenzen halt. Als Zentralstelle der deutschen Polizei ist das Bundeskriminalamt deshalb Knotenpunkt für die nationale und internationale polizeiliche Zusammenarbeit etwa bei der Terrorismusbekämpfung, der Bekämpfung Organisierter Kriminalität oder auch Cybercrime.
BKA
&
Storys
Die Sichtweise von Michael, 36, Bundeskriminalbeamter
Interview mit Michael über den Kampf gegen Cybercrime
Ich bekämpfe Kriminalität. Für Ihre Sicherheit.
Der Beruf verlangt viel ab, gerade in Einsätzen. Aber er gibt auch viel, wie ein tolles Team und eine sinnvolle Aufgabe.
Wenn Michael abends nach Hause fährt weiß er: Er hat den Tag sinnvoll verbracht und einen Beitrag für die Sicherheit seines Landes geleistet. Das Richtige tun – das war auch die Motivation für Michaels Bewerbung beim Bundeskriminalamt. Denn die Bekämpfung von Kriminalität und der Einsatz für eine sichere Gesellschaft - das ist es, was ihn antreibt.
Gemeinsam mehr erreichen.
Kriminalitätsbekämpfung ist Teamarbeit. Für ein gemeinsames Ziel: Sicherheit.
Kriminalität schläft nicht, „always on“ gilt erst recht für Kriminelle. Im Netz agieren sie über Staatsgrenzen und Sprachbarrieren hinweg rund um die Uhr, um ihr Wissen zu erweitern und die Begehung ihrer Taten zu perfektionieren. Damit das Netz nicht zu einem straffreien Raum wird, arbeiten die Polizeien national wie international eng zusammen. Das gilt bei der Verfolgung von Straftaten genauso wie bei der Analyse digitaler Angriffe. So entsteht ein Netzwerk, in welches sich auch das BKA mit seinen Kompetenzen einbringt. Durch die Bündelung unserer Stärken können wir den Straftäterinnen und Straftätern auf Augenhöhe begegnen.
Ich will meinen Enkelkindern später sagen können: ‚Ich hab was für die Gesellschaft getan.'
Weltweit und hoch dynamisch – das ist der Rahmen, in dem sich Cyberkriminalität bewegt. Das BKA setzt dem ein kompetentes Team aus Expertinnen und Experten für die Themen IT- und Cyber-Kriminalität, Cyber-Analytik und klassische Ermittlungen entgegen. Dazu gehört auch Michael, der gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen den größten Teil seiner Arbeitszeit mit polizeilicher Arbeit im Cyberraum verbringt. Sie sind technikaffin, unglaublich engagiert und weltweit gefragt. Und wenn nach Straftaten in der digitalen Welt dann ganz analog die Handschellen klicken sind sie stolz. Auf sich. Auf ihre Arbeit. Und auf ein funktionierendes Team.